Gemeinschaftsschule

Offener Unterricht

Jedes Schuljahr bieten wir interessierten Eltern und zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern die Möglichkeit an den Wochen des offenen Unterrichtes einen Einblick in das Schulleben an einer Gemeinschaftsschule zu bekommen. Nach einer Voranmeldung im Monat Februar können sie in bestimmten Zeitfenstern die Schule besuchen.


Gemeinschaftsschule - Was ist das ?

Wir bieten die Bildungsstandards des Gymnasiums, der Realschule und der Hauptschule an. In jedem Fach können unsere Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Niveaustufen lernen:

  • G-Niveau (Ziel: Hauptschulabschluss)
  • M-Niveau (Ziel: Realschulabschluss)
  • E-Niveau (Ziel: Allgemeine Hochschulreife)
Erst in Klasse 8 bzw. 9 kann darüber entschieden werden, welchen Schulabschluss Ihr Kind anstrebt. Nach dem Realschulabschluss oder erfolgreichem Abschluss in Klasse 10 mit gymnasialen Standards ist ein Wechsel in die gymnasiale Oberstufe möglich. Damit eröffnet die Schulform bei entsprechenden Leistungen die Wege zur allgemeinen Hochschulreife bzw. zum Abitur.

In den Fremdsprachen wird mit Englisch begonnen, die zweite Fremdsprache für die Bildungsgänge Gymnasium oder Realschule wird in den nächsten Klassen ebenfalls angeboten.
Die Stärken der Schüler werden in sogenannten Lerngruppen gefördert. Hierbei unterstützen Lehrer als Lernbegleiter und Lerncoaches das zielgerichtete Lernen.
Jedes Kind erhält so die bestmögliche Förderung.
In der Gemeinschaftsschule spielen klar strukturierte Impulse der Lehrkräfte im Wechsel mit Selbstlernprozessen und kooperativen Lernformen eine zentrale Rolle.
Die Phasen des eigenverantwortlichen Übens werden besonders beachtet.
Darüber hinaus haben die Kinder jedoch die Möglichkeit und die Pflicht, in unterschiedlichen Gruppierungen oder alleine eigenverantwortlich zu lernen.
Dieses neue pädagogische Konzept unterstützt die Selbständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein für das Lernen Ihres Kindes.

Eine differenzierte Leistungsrückmeldung an Schüler und Eltern ist jederzeit möglich.
 Die Gemeinschaftsschule ist eine gebundene Ganztagesschule, d.h. die Schüler werden an 3 Tagen in der Woche auch am Nachmittag zur Schule gehen.



Die Verkehrsanbindung ist optimal, da alle weiterführenden Schulen in der Nähe liegen und an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden sind (Ringzug- und Busanbindung).

Weitere Infos gibt es im Flyer zum Download in der rechten Spalte
und unter Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg.

Info-Broschüren zum Konzept der Gemeinschaftsschule liegen außerdem im Sekretariat bereit.

Informationen zu den Wahlpflichtfächern Technik, AES und Französisch ab Klasse 7

Die folgenden Links beinhalten die Präsentationen zur Vorstellung der Fächer Technik, AES und Französisch jeweils im PDF-Format:
In Klassenstufe 6 wird ein Jahr lang Französisch unterrichtet. Es besteht so die Möglichkeit, in die Sprache hineinzuschnuppern, den Wortschatz und die Grammatik spielerisch anzueignen, unser Nachbarland Frankreich besser kennenzulernen und den besonders schönen Klang der Sprache zu üben. Wer Freude daran hat, kann am Ende von Klasse 6 entscheiden, ob er/sie im kommenden Schuljahr – in Klasse 7 – Französisch, Technik oder AES besuchen möchte.

Der folgende Kurzfilm informiert über das Fach Französisch an der Gemeinschaftsschule:

https://km-bw.de/fremdsprachen-an-der-gemeinschaftsschule

Video "Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg"

Nachfolgend zwei Videoclips mit Infos zu den Lerntagebüchern der Primar- und der Sekundarstufe

Lerntagebuch Primarstufe (Grundschule) 

Lerntagebuch Sekundarstufe